Datenschutzerklärung
1. Verantwortliche Stelle
RYZR AG
Markgrafenstraße 3
33602 Bielefeld
Deutschland
Telefon: +49 (0)521 9769 4000
E-Mail: datenschutz@ryzr.com
2. Allgemeine Hinweise
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die oben genannte Stelle.
3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck deren Verwendung
Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät verwendeten Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken
4. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
- für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
- dies gesetzlich zulässig und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
5. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots angenehmer für Sie zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben.
Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden.
6. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten
- gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen
7. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird.
8. Analyse Werbetracking
Verwendung von Google Analytics
Wir verwenden auf unserer Website den Webanalysedienst Google Analytics der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; „Google“). Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Analyse dieser Website und ihrer Besucher sowie für Marketing- und Werbezwecke. Dazu wird Google im Auftrag des Betreibers dieser Website die gewonnenen Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Dabei können u.a. folgende Informationen erhoben werden: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs, Klickpfad, Informationen über den von Ihnen verwendeten Browser und das von Ihnen verwendete Device (Gerät), besuchte Seiten, Referrer-URL (Webseite, über die Sie unsere Webseite aufgerufen haben), Standortdaten, Kaufaktivitäten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Google Analytics verwendet Technologien wie Cookies, Webspeicher im Browser und Zählpixel, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die dadurch erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA ist kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorhanden. Die Datenübermittlung erfolgt u.a auf Grundlage von Standardvertragsklauseln als geeignete Garantien für den Schutz der personenbezogenen Daten, einsehbar unter: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://business.safety.google/adsproc essorterms/. Sowohl Google als auch staatliche US-Behörden haben Zugriff auf Ihre Daten. Ihre Daten können von Google mit anderen Daten, wie beispielsweise Ihrem Suchverlauf, Ihren persönlichen Accounts, Ihren Nutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die Google zu Ihnen vorliegen hat, verknüpft werden.
Auf dieser Website ist die IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die Nutzung von Cookies oder vergleichbarer Technologien erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie
unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/ sowie
unter https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de.
9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand April 2025. Durch Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website abgerufen und ausgedruckt werden.
Datenschutzerklärung
1. Verantwortliche Stelle
RYZR AG
Markgrafenstraße 3
33602 Bielefeld
Deutschland
Telefon: +49 (0)521 9769 4000
E-Mail: datenschutz@ryzr.com
2. Allgemeine Hinweise
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die oben genannte Stelle.
3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck deren Verwendung
Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät verwendeten Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken
4. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
- für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
- dies gesetzlich zulässig und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
5. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots angenehmer für Sie zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben.
Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden.
6. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten
- gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen
7. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird.
8. Analyse Werbetracking
Verwendung von Google Analytics
Wir verwenden auf unserer Website den Webanalysedienst Google Analytics der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; „Google“). Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Analyse dieser Website und ihrer Besucher sowie für Marketing- und Werbezwecke. Dazu wird Google im Auftrag des Betreibers dieser Website die gewonnenen Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Dabei können u.a. folgende Informationen erhoben werden: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs, Klickpfad, Informationen über den von Ihnen verwendeten Browser und das von Ihnen verwendete Device (Gerät), besuchte Seiten, Referrer-URL (Webseite, über die Sie unsere Webseite aufgerufen haben), Standortdaten, Kaufaktivitäten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Google Analytics verwendet Technologien wie Cookies, Webspeicher im Browser und Zählpixel, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die dadurch erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA ist kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorhanden. Die Datenübermittlung erfolgt u.a auf Grundlage von Standardvertragsklauseln als geeignete Garantien für den Schutz der personenbezogenen Daten, einsehbar unter: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://business.safety.google/adsproc essorterms/. Sowohl Google als auch staatliche US-Behörden haben Zugriff auf Ihre Daten. Ihre Daten können von Google mit anderen Daten, wie beispielsweise Ihrem Suchverlauf, Ihren persönlichen Accounts, Ihren Nutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die Google zu Ihnen vorliegen hat, verknüpft werden.
Auf dieser Website ist die IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die Nutzung von Cookies oder vergleichbarer Technologien erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie
unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/ sowie
unter https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de.
9. Datenschutz bei der Nutzung von Zahlungsdiensten
Wir nutzen verschiedene Zahlungsdienstleister, um Ihre Transaktionen sicher abzuwickeln. Wenn Sie sich für eine der angebotenen Zahlungsmethoden entscheiden, werden Ihre persönlichen Daten wie Name, Adresse und E-Mail-Adresse an den jeweiligen Anbieter übermittelt. Die Übermittlung ist notwendig, um die Zahlung durchzuführen.
Mollie
Wir nutzen für die Zahlungsabwicklung den Dienst Mollie (Mollie B.V., Keizersgracht 123, 1015 CJ Amsterdam, Niederlande). Wenn Sie sich für eine Zahlung über Mollie entscheiden, werden die von Ihnen im Rahmen der Bestellung eingegebenen Daten (wie z. B. Ihre Kontaktdaten, Bestelldetails und Transaktionsinformationen) an Mollie übermittelt. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die Erfüllung des Kaufvertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Übermittlung für die Durchführung der Zahlung notwendig ist. Wir weisen darauf hin, dass Mollie unter Umständen weitere Daten zu eigenen Zwecken verarbeitet, beispielsweise zur Betrugsprävention oder zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen.
Für weitere Informationen verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Mollie, die Sie hier finden: Datenschutzerklärung Mollie
Goolgle Pay (über Mollie)
Für die Abwicklung Ihrer Zahlungen arbeiten wir mit dem Zahlungsdienstleister Mollie B.V. (Keizersgracht 312, 1016 EE Amsterdam, Niederlande) zusammen. Mollie bietet uns die technische Infrastruktur, um verschiedene Zahlungsmethoden anzubieten, darunter auch Google Pay. Wenn Sie sich entscheiden, mit Google Pay zu bezahlen, werden die für die Transaktionsabwicklung erforderlichen Daten über Mollie an Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) weitergeleitet. Dies umfasst in der Regel Ihre Transaktionsdaten (z. B. Betrag, Datum, Uhrzeit der Transaktion) sowie gegebenenfalls Informationen, die zur Identifizierung und Abwicklung der Zahlung notwendig sind. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die Erfüllung unseres Kaufvertrags mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), da die Übermittlung der Daten zur Abwicklung der Zahlung erforderlich ist. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung, die durch Mollie und Google Pay im Rahmen der Nutzung von Google Pay erfolgt.
Für Informationen über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Mollie und Google Pay verweisen wir auf deren jeweilige Datenschutzbestimmungen:
Für weitere Informationen verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Mollie, die Sie hier finden: Datenschutzerklärung Mollie
Datenschutzerklärung Google Payments
PayPal
Wenn Sie sich entscheiden, Ihre Bestellung mit PayPal zu bezahlen, werden Ihre Daten an die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg übermittelt. Die Übermittlung dieser Daten erfolgt zur Erfüllung des Kaufvertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Bitte beachten Sie, dass PayPal sich vorbehalten kann, für bestimmte Zahlungsarten (z. B. Kauf auf Rechnung) eine Bonitätsprüfung durchzuführen. In diesem Fall können Ihre Daten an Auskunfteien wie die SCHUFA übermittelt werden. Dies geschieht auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wir haben keinen Einfluss auf die eigenständige Datenverarbeitung durch PayPal.
Für weitere Informationen verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von PayPal, die Sie hier finden: Datenschutzerklärung PayPal
Apple Pay
Wenn Sie sich für die Bezahlung mit Apple Pay entscheiden, wird die Zahlung über den Zahlungsdienst von Apple abgewickelt. Apple verwendet dazu eine gerätespezifische Geräte-Accountnummer und einen einzigartigen Transaktionscode. Ihre tatsächliche Kredit- oder Debitkartennummer wird dabei nicht an uns übermittelt. Die Datenverarbeitung durch Apple basiert auf der Apple Pay Nutzungsbedingungen. Apple verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten zur Abwicklung der Transaktion und zur Betrugsprävention. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenverarbeitung.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Apple Pay ist die Erfüllung des Kaufvertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Apple finden Sie auf der Informationsseite von Apple:
Apple Pay Informationsseite
10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand April 2025. Durch Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website abgerufen und ausgedruckt werden.