Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

JETZT NEU: RYZR Schlafserie - Deine Leistung beginnt im Schlaf – 17% AKTION bis zum 26.10.

POWER YOUR PASSION

Gymnastikbälle

RYZR GYMBALL
RYZR GYMBALL
34,99 €
Der Gymnastikball für neue Impulse in Deinem Training

Mehr Balance, weniger Schmerzen – Gymnastikbälle von RYZR

Rückenschmerzen, Verspannungen oder fehlende Beweglichkeit können den Alltag belasten und selbst kleine Bewegungen zu einer wahren Herausforderung machen. Mit den Gymnastikbällen von RYZR kannst Du gezielt etwas dagegen tun. Wir begleiten Dich Schritt für Schritt auf dem Weg zu mehr Wohlbefinden, Stabilität und Leichtigkeit.

Ob nach einem langen Arbeitstag, in der Physiotherapie oder beim Training zu Hause: Unser Gymnastikball ist Dein vielseitiger Begleiter, der Dich zuverlässig unterstützt und gleichzeitig motiviert, aktiv zu bleiben. Mit ihm stärkst Du Deine Muskulatur, verbesserst Deine Balance und förderst Deine Koordination auf eine spielerische Weise. Jede Bewegung bringt Dich näher an Dein Ziel, Dich rundum stark, flexibel und ausgeglichen zu fühlen. Probiere es selbst aus und entdecke, wie viel Freude es bereiten kann, Deinen Körper zu bewegen und neue Leichtigkeit in Dein Leben zu bringen.

FAQs

Im Grunde handelt es sich bei beiden um große, runde Bälle. Der wesentliche Unterschied liegt allerdings in ihrer Nutzung. Ein Gymnastikball wird vor allem für Fitnessübungen, Physiotherapie, Gleichgewichtstraining und Kräftigungsübungen eingesetzt.

Ein Sitzball hingegen ist speziell für das längere Sitzen im Büro oder Zuhause ausgelegt. Er hat oft eine etwas festere Struktur, damit Du stabil sitzen kannst und unterstützt dabei automatisch eine aufrechte Sitzhaltung. Viele Gymnastikbälle sind jedoch in der Lage, beide Funktionen gleichermaßen zu erfüllen – je nach Größe, Material und Härtegrad.

Hier sind drei einfache und effektive Übungen:

  • Wall Squat: Stütze den Ball an deinem unteren Rücken zwischen dir und einer Wand. Gehe langsam in die Hocke, bis deine Oberschenkel parallel zum Boden sind. Halte die Position und kehre dann kontrolliert in die Ausgangslage zurück.
  • Swiss Ball Plank: Lege deine Unterarme auf den Ball und strecke deine Beine nach hinten aus, bis du dich in einer Plankenposition befindest. Halte deinen Körper angespannt und gerade.
  • Rückenstrecker: Lege dich mit dem Bauch auf den Ball, sodass die Füße eine stabile Position an einer Wand oder einem Möbelstück haben. Kreuze die Arme vor deiner Brust und hebe deinen Oberkörper langsam an, bis er eine gerade Linie mit deinen Beinen bildet.

Gymnastikbälle bieten viele gesundheitliche Vorteile. Schon beim Sitzen aktivierst Du Deine Rückenmuskulatur automatisch und bringst Deinen Körper in eine aufrechte Position, während Du versuchst, die Balance zu halten. Dadurch stärkst Du nicht nur Deine Stabilität, sondern kurbelst auch gleichzeitig die Durchblutung an. Zudem kann regelmäßiges Training auf dem Ball helfen, Rückenschmerzen vorzubeugen, die Beweglichkeit zu verbessern und Dein Gleichgewicht zu schulen.

Auf einem Gymnastikball zu sitzen ist gesund, sollte aber dosiert erfolgen. Starte am besten mit 10-15 Minuten pro Stunde und steigere die Zeit nach und nach. Wichtig ist, dass Du auf Deinen Rücken hörst: Wer länger sitzt, sollte regelmäßige Pausen einlegen, aufrecht sitzen und zwischendurch kleine Bewegungen oder Übungen einbauen, um die gesamte Muskulatur aktiv zu halten.

Ja, mit den richtigen Gymnastikball-Übungen kannst Du gezielt verschiedene Muskelgruppen ansprechen. Durch die instabile Unterlage baut Dein Körper automatisch mehr Spannung auf, um das Gleichgewicht zu halten. Beliebte Übungen wie Planks, Sit-Ups oder das klassische Wandsitzen verwandeln sich dadurch in eine ganz neue Herausforderung. So kannst Du nicht nur Bauch und Rücken, sondern auch Beine und Rumpf stärken und Dein Workout noch abwechslungsreicher und intensiver gestalten.

Ob Physioball, Hüpfball oder Gymball - ebenso vielfältig wie seine Namen sind auch die Einsatzmöglichkeiten des Gymnastikballs. Du kannst ihn als ergonomische Sitzgelegenheit im Büro oder Zuhause nutzen oder ihn aktiv in Dein Training einbinden – sei es beim Reha-Sport, bei Fitnessübungen oder bei Mobilitäts- und Balance-Übungen.

Um die passende Größe für Dich zu finden, solltest Du Dich an Deiner Körpergröße orientieren. Als grobe Faustregel gilt: Beim Sitzen auf dem Gymnastikball sollten Deine Knie einen 90-Grad-Winkel bilden und Deine Füße flach auf dem Boden stehen.