Unsere Kissen gegen Nackenschmerzen

Welches Kissen hilft bei Nackenschmerzen?
Du legst Dich abends nach einem langen, anstrengenden Tag erschöpft ins Bett und freust Dich darauf, neue Energie zu tanken. Doch am nächsten Morgen folgt die Ernüchterung: Statt erholt und energiegeladen aufzuwachen, fühlst Du Dich wie gerädert. Auch der Nacken ist steif und tut bei jeder kleinen Bewegung weh. Bereits jetzt ist Dir klar: Das wird ein anstrengender Tag.
Falls Dir dieses Szenario bekannt vorkommt, dann bist Du nicht allein! Laut einer Studie des RKI litten knapp 46% der 5000 Befragten im vergangenen Jahr unter Nackenschmerzen. Besonders häufig sind Verspannungen im Nacken auf eine falsche Schlafposition oder ein ungeeignetes Kopfkissen zurückzuführen. Kein Wunder also, dass fast jeder Zweite in Deutschland laut einer Umfrage von IKEA unruhig schläft. Die gute Nachricht: Du kannst selbst etwas dagegen tun! Mit dem richtigen Kissen entlastet Du nicht nur Deine Nackenmuskulatur, sondern verbesserst auch Deine Schlafqualität.
In diesem Artikel erfährst Du, welches Kissen bei Nackenschmerzen wirklich hilft und wie Du das passende Modell für Deine Schlafgewohnheiten findest. Bevor wir allerdings dazu kommen, müssen wir einen Blick darauf werfen, wie Nackenschmerzen überhaupt entstehen.
Ursache für Nackenschmerzen
Nackenschmerzen sind ein echtes Volksleiden. Sie beeinträchtigen nicht nur unseren Schlaf, sondern auch unser Wohlbefinden im Alltag. Oft entstehen sie durch stundenlanges Sitzen am Schreibtisch, ständiges Starren auf das Smartphone, eine einseitige Körperhaltung oder ein falsches Schlafkissen. Die Folge: Die Muskeln verspannen sich, die Beweglichkeit lässt nach und kleine Fehlhaltungen schleichen sich ein. Anstatt, dass sich der Körper nachts von den Strapazen erholen kann, muss er auch noch gegen ein unpassendes Kissen arbeiten.
Denn vielen Menschen ist nicht bewusst, dass klassische Kissen im 80 x 80 cm Format oft ungeeignet sind. Warum? Weil sie nicht nur den Kopf, sondern auch Schultern und Teile des Oberkörpers tragen. Dadurch wird die Wirbelsäule unnatürlich gekrümmt und zusätzlich wird der Nacken mit belastet. Das Resultat: Verspannungen, Schmerzen und schlechter Schlaf. Ein ergonomisches Kissen kann genau hier ansetzen und für Entlastung sorgen.
Was sind ergonomische Kissen?
Ein ergonomisches Kissen, oft auch Nackenstützkissen genannt, ist ein speziell geformtes Kissen, das den Kopf in einer stabilen Position hält, um den Nacken während des Liegens zu entlasten. Gleichzeitig unterstützt es die Wirbelsäule dabei, ihre natürliche S-Form beizubehalten.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Kissen gibt es dem Körper nur dort Halt, wo es notwendig ist. So können sich Rücken-, Nacken- und Schultermuskulatur ausreichend entspannen, was Nackenschmerzen und Verspannungen reduziert sowie die Schlafqualität deutlich verbessert werden kann.
Wie wähle ich das richtige ergonomische Kissen für mich aus?
Bei der Kissenwahl kommt es stark auf Deine bevorzugte Schlafposition an, denn Seiten-, Rücken- und Bauchschläfer haben jeweils unterschiedliche Bedürfnisse. Während Seitenschläfer eine gute Stütze für Schulter und Nacken brauchen, benötigen Rückenschläfer eher ein Kissen, das den Kopf stabil hält, ohne den Nacken allzu sehr zu überstrecken. Bauchschläfer hingegen stellen eine besondere Herausforderung dar, da diese Position für die Halswirbelsäule von Natur aus eher ungünstig ist. Doch auch hier gibt es Lösungen, um die Belastung so gering wie möglich zu halten.
Damit Du einen besseren Überblick bekommst, haben wir die beliebtesten Kissenvarianten für Dich zusammengestellt:
- Nackenstützkissen (Memory-Foam): Dank druck- und temperaturempfindlichem Schaum passt sich dieses Kissen individuell an Kopf und Nacken an und kehrt nach dem Schlaf wieder in seine Ursprungsform zurück. Ideal, wenn Du Wert auf Komfort und präzise Unterstützung legst.
- Orthopädische Kissen: Mit ihrer charakteristischen Wellenform orientieren sie sich an den natürlichen Konturen Deines Nackens. Besonders geeignet, wenn Du häufig unter Verspannungen leidest oder bereits Probleme mit der Halswirbelsäule hast.
- Reisekissen und Nackenrollen: Auch unterwegs musst Du nicht auf Unterstützung verzichten. Ob im Flugzeug, im Auto oder auf der Couch - diese Kissen halten Deinen Nacken stabil und beugen Verspannungen vor.
- Keilkissen: Wer eher eine aufrechte Schlaf- oder Sitzposition bevorzugt, ist mit dem Keilkissen bestens beraten. Sie heben den Oberkörper an und entlasten damit den Nacken, fördern die Atmung und können sogar Schnarchen reduzieren.
- Seitenschläferkissen: Diese länglichen Kissen stützen nicht nur Kopf und Nacken, sondern den ganzen Körper. Sie entlasten Hüfte und Knie und sind besonders in der Schwangerschaft ein echter Segen.
Ganz gleich, für welches Kissen Du Dich entscheidest: Achte immer darauf, dass es weder zu hoch noch zu flach ist. Nur die richtige Höhe sorgt dafür, dass Deine Wirbelsäule in einer geraden Linie bleibt und Dein Nacken entspannen kann.

So beugst Du Nackenschmerzen im Alltag vor: 3 effektive Tipps
Mit der Wahl des richtigen Kissens hast Du bereits einen wichtigen Schritt in Richtung erholsamer Schlaf getan. Doch nicht nur Deine Schlafunterlage entscheidet darüber, wie entspannt Du in den nächsten Morgen startest. Auch Dein Alltag hat großen Einfluss darauf, ob Verspannungen entstehen oder gar chronisch werden. Denn oft braucht es ein Zusammenspiel aus mehreren Faktoren, um Nackenschmerzen langfristig in den Griff zu bekommen.
Mehr Bewegung im Alltag
Oft sind es die kleinen Dinge, die den größten Unterschied machen. Schon ein paar Schritte zwischendurch, ein kurzes Strecken oder bewusstes Aufstehen können Deinen Nacken spürbar entlasten. Statt stundenlang starr am Schreibtisch zu sitzen, gönn Dir alle 30 bis 60 Minuten eine Mini-Pause. Kreise dabei sanft Deinen Kopf, lockere die Schultern oder geh kurz ein Wasser holen. Auch Treppensteigen oder ein kleiner Spaziergang in der Mittagspause regen die Durchblutung an, aktivieren die Muskulatur und beugen so Verspannungen vor. Mit diesen einfachen Gewohnheiten bringst Du mehr Bewegung in Deinen Alltag und Dein Nacken wird es Dir danken.
Faszien geschmeidig halten
Verklebte Faszien sind ein häufiger Grund für hartnäckige Nackenverspannungen. Sie entstehen oft durch zu wenig Bewegung oder starre Haltungen im Alltag. Die gute Nachricht: Mit einfachen Hilfsmitteln wie einer Faszienrolle oder einem Faszienball kannst Du Dein Gewebe selbst lösen und wieder geschmeidig machen.
Schon ein paar Minuten Faszientraining reichen, um Spannungen zu lockern, die Beweglichkeit zu steigern und Schmerzen vorzubeugen. Besonders effektiv wird es, wenn Du die Faszienmassage mit gezielten Kräftigungsübungen für Schulter und Nacken kombinierst. So stärkst Du Dein Muskelkorsett langfristig und machst Deinen Nacken widerstandsfähiger gegen neue Beschwerden.
Wärme und Entspannung nutzen
Wärme ist ein echter Geheimtipp, wenn es um verspannte Muskeln geht. Ob ein kuscheliger Schal, ein wärmendes Körnerkissen oder ein wohltuendes Bad - die Wärme dringt tief ins Gewebe ein, fördert die Durchblutung und hilft, Verkrampfungen sanft zu lösen.
Doch nicht nur der Körper, sondern auch die Psyche profitiert davon. Denn Stress und innere Anspannung können sich genauso oft auf den Nacken auswirken. Mit kleinen Entspannungsübungen wie Yoga, Meditation oder einfachen Atemübungen schenkst Du Deinem Geist Ruhe und unterstützt gleichzeitig Deine Muskulatur dabei, loszulassen. So kombinierst Du Wohlfühlen mit wirksamer Prävention.
Fazit: Das richtige Kissen kann den Unterschied machen
Nackenschmerzen sind kein Schicksal, mit dem Du Dich abfinden musst. Oft liegt die Lösung näher, als Du denkst. Ein Kissen, das zu groß, zu weich oder schlicht ungeeignet ist, zwingt Deine Wirbelsäule in eine unnatürliche Haltung und sorgt so für Verspannungen. Ein ergonomisches Kissen dagegen passt sich Deiner Schlafposition an, stützt den Nacken gezielt und hilft, die Wirbelsäule in ihrer natürlichen Form zu halten.
Doch damit nicht genug: In Kombination mit regelmäßiger Bewegung, Faszientraining und kleinen Entspannungsritualen schaffst Du es, eine ideale Basis für erholsamen Schlaf und einen schmerzfreien Start in den Tag zu integrieren. Gönn Dir also ein passendes Kissen und schenke Deinem Nacken die Erholung, die er verdient!
Quellen
RKI - Prävalenz von Rücken- und Nackenschmerzen in Deutschland. Ergebnisse der Krankheitslast Studie BURDEN 2020
IKEA - E-Book: Schlaf gut! Tipps & Ideen für einen erholsamen Schlaf